Informationssicherheitsmanagement bei der Städtische Werke Spremberg (Lausitz) GmbH
Einführung eines Informationssicherheitsmanagements
Als regionaler Energieversorger der Stadt Spremberg haben wir ein Informationssicherheitsmanagement nach DIN ISO/IEC 27001 sowie nach dem IT-Sicherheitskatalog der Bundesnetzagentur (BNetzA) eingeführt. Diese Maßnahmen sind entscheidend, um die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit unserer Informationen und IT-Systeme zu gewährleisten. Aber warum war diese Einführung so wichtig und welche Vorteile bringt sie mit sich?
Gründe für die Einführung
Schutz kritischer Infrastrukturen: Als Energieversorger betreiben wir kritische Infrastrukturen, die für das tägliche Leben der Bürger und die Wirtschaft von höchster Bedeutung sind. Ein Informationssicherheitsmanagement hilft uns diese Infrastrukturen für einen sicheren Netzbetrieb vor Cyberangriffen, Ausfällen und anderen Bedrohungen zu schützen.
Gesetzliche Anforderungen: Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Branchenstandards, wie der IT-Sicherheitskatalog der BNetzA, ist für uns verpflichtend. Die Einführung eines Informationssicherheitsmanagements gemäß DIN ISO/IEC 27001 stellt sicher, dass wir diesen Anforderungen gerecht werden.
Vertrauen und Reputation: Die Sicherheit unserer Systeme und Daten ist entscheidend für das Vertrauen unserer Kunden, Partner und der Öffentlichkeit. Durch die Einführung international anerkannter Standards können wir unser Engagement für Informationssicherheit hervorheben.
Vorteile der Einführung
Erhöhte Sicherheitsstandards: Die Implementierung eines Informationssicherheitsmanagements führt zu einem höheren Sicherheitsniveau, da Risiken systematisch identifiziert, bewertet und behandelt werden.
Verbesserte Geschäftskontinuität: Durch präventive Maßnahmen und Notfallpläne wird die Geschäftskontinuität verbessert. Wir sind besser auf Störungen vorbereitet und können schneller auf Vorfälle reagieren.
Effizienzsteigerung: Ein strukturierter Ansatz zur Informationssicherheit führt zu klaren Verantwortlichkeiten und Prozessen, was die Effizienz und Effektivität unserer Sicherheitsmaßnahmen erhöht.
Wettbewerbsvorteil: Die Zertifizierung nach DIN ISO/IEC 27001 kann als Wettbewerbsvorteil genutzt werden, da sie unser Engagement für Informationssicherheit und Qualität unterstreicht.
Durch die Einführung des Managementsystems unterlieget die Städtischen Werke Spremberg (Lausitz) GmbH einem permanenten Prozess, der zu Verbesserungen führt. Ein Werkzeug, neben den internen und externen Audits, sind die Schulungen zur Informationssicherheit, als auch regelmäßige Informationen der Mitarbeiter über neue Risiken und unseren Umgang damit.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Einführung eines Informationssicherheitsmanagements nach DIN ISO/IEC 27001 und dem IT-Sicherheitskatalog der BNetzA für uns als regionaler Energieversorger in Spremberg eine wesentliche Maßnahme ist, um die Sicherheit unserer kritischen Infrastrukturen zu gewährleisten, gesetzliche Anforderungen zu erfüllen und das Vertrauen unserer Kunden zu stärken.